Press reviews & publications

Verhandlungssache: Wie privat ist Kunst? (2024)
SWR Kultur mit Michael Rebhahn, Sagardía, Leonie Reineke & Rosmarie Barwinski
https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/verhandlungssache-wie-privat-ist-kunst-jetztmusik-2024-04-16-100.html
Listen online:
https://www.dropbox.com/scl/fi/bxug08hk7u2nf75f8jwbw/SWR-JetztMusik-RehbhahnReinekeSagardisBarsinski-WiePrivatIstKunst.mp3?rlkey=pzwcaxsgp1o9se4qwpank86lf&st=d1vyxljf&dl=0

“Everybody Who “Destroys” a Wall With Graffiti Has to Be Supported: A Conversation with Sagardía, German Composer” (2024)
Sagardía in conversation with Mykahilo Chedrik | The Claquers | 24.03.2024
https://theclaquers.com/en/posts/12843
https://www.dropbox.com/scl/fi/i2bswc0nu5fdqhweaxil6/Everybody-Who-Destroys-a-Wall-With-Gr…gard-a-German-Composer-The-Claquers.pdf?rlkey=0yxs0dmmryo26t618npqe4vvx&dl=0

“In einer Leistungsgesellschaft, ist die Neigung zum Rausch leicht zu erklären.” (2023)
Sagardía und Duo Interconnections im Interview | Kristoffer Cornils | field notes Magazin | 16.11.2023
https://www.field-notes.berlin/magazin/einer-leistungsgesellschaft-ist-die-neigung-zum-rausch-leicht-zu-erklaeren
https://www.dropbox.com/scl/fi/2jek3ekw7k5wpdvyu94bf/DieBiologieDesVerlangens-Intreview-Sagard-DuoInterconnections-FieldNotes-16-11-2023.pdf?rlkey=1seo3dzcbm9rdkrto69f2kn65&dl=0

“Ohne Schönfärberei” (2022)
Featuretext von Eckhard Weber, Siegesäule Ausgabe November 2022, Seite 42
https://cdn.siegessaeule.de/documents/sis_11_22.pdf
Siegessäule Nov 2023 Seite 42

„Sich selbst behandeln“ (2021)
Selfcare-Praktiken in der Neuen Musik by Julian Kämper
Deutschlandfunk, 30th of November 2021
https://www.deutschlandfunkkultur.de/sich-selbst-behandeln-selfcare-praktiken-in-der-neuen-musik-dlf-kultur-e5971603-100.html

„Meine Intensität“ (2021) by Florian Werner
Short potrait
Philosophie Magazin June/July 2021
https://www.philomag.de/artikel/meine-intensitaet
Philosophie Magazin – Nr. 4 2021

„The Elixir Podcast w/special guest Sagardía” (2021)
Interview
https://www.youtube.com/watch?v=oYuVpTBel_g

Gravitaphon (2016)
“…einen Klang-Körper geschaffen, der eine Autonomie gegen den menschlichen Zugriff behauptet, der sich einer in Gänze kontrollierenden Verfügungsgewalt zu entziehen vermag. Filigranste Schwingungen schwellen da an zu einem Getöse aus Scheppern, Schlingern und Klirren… Im Kontrast dazu gibt es Momente konzentriertester Stille. Ein schon meditatives Sammeln – dann ein leichtes Anwinkeln des Gravitaphons und dessen Antworten…”
Steffen Georgi, Leipziger Volkszeitung
Leipziger Volkszeitung – 2016

Josefine (2012)
„Die Interaktionen werden begleitet und gestaltet von Sagardias Musik, weichen, teilweise improvisierten Klangfragmenten, oft ausgelöst oder unterbrochen durch ein metallisches Schlagen. Dazu wird vokalisiert, gesummt, gebrummt, gepfiffen und gesprochen. Das Besondere: man hört aufeinander in Mönchengladbach. Stärker als in vielen konventionellen Opernaufführungen vermittelt sich der Eindruck, dass alle Beteiligten bewusst gemeinsam etwas schaffen. So werden die skizzierten Überladungen nebst der didaktischen Überforderung der Übertitelungsanlage zu lässlichen Einwänden bei diesem leisen, ungewöhnlichen und sehr anregenden Musiktheater..“
Andreas Falentin, Die Deutsche Bühne
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/gemeinsam-einsam
Deutsche Bühne – Kritik Josefine 2012